Café am Rande der Welt – Und plötzlich stellst du dir die großen Fragen

Shownotes

In dieser Folge sprechen Mama Martina und Tochter Ariane über das Buch „Das Café am Rande der Welt“ von John Strelecky und was es in uns ausgelöst hat.

Wir erzählen von unseren ganz persönlichen Gedanken und Erfahrungen beim Lesen, sprechen über die Frage nach dem Zweck der Existenz (ZDE) und warum es völlig okay ist, diesen nicht sofort zu kennen. Außerdem geht es um den Mut, sich mit dem eigenen Lebensweg auseinanderzusetzen und um das lebenslange Suchen und Finden.

Zusätzlich haben wir ein kleines Interview mit Diakon und Tischler Ralf Knoblauch geführt, der seine Sicht auf das Thema teilt. Mehr über ihn und seine Arbeit findet ihr auf https://ralfknoblauch.de

Fragen, die wir in dieser Folge aufgreifen: Was ist mein persönlicher Zweck der Existenz und wie finde ich ihn? Warum fällt es uns oft schwer, unser „Warum“ zu benennen? Kann man sich auch später im Leben noch neu ausrichten?

Diese Folge ist für alle, die sich manchmal fragen, ob das schon alles gewesen ist und Lust haben, tiefer zu schauen.

Viel Spaß mit der Folge!

Abonniert und teilt diesen Podcast mit Freunden und Familie und gebt ihm gerne eine 5-Sterne Bewertung.

Unser Abendbrot inspiriert vom Buch findet ihr auf Instagram unter https://www.instagram.com/pausenplauschpodcast/

Fragen und Anmerkungen könnt ihr uns gerne über unseren Instagram-Account oder via E-Mail an pausenplauschderpodcast@gmail.com schicken.

Genutzte Bücher in der Folge:
Das Café am Rande der Welt - John Strelecky: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1000812558?

Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Schick uns gerne eine Anfrage an pausenplauschderpodcast@gmail.com.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.